Barrierefreie Website: Pflichten, Fristen & Check-Tool

Darstellung einer barrierefreien Website auf Smartphone, Tablet und Laptop mit Symbolen für alternative Texte, Navigation und Zugänglichkeit.

Einführung in Barrierefreie Websites

In der digitalen Welt von heute ist Barrierefreiheit nicht nur eine nette Geste, sondern eine gesetzliche Pflicht. Immer mehr Menschen nutzen das Internet, um Informationen zu suchen, Einkäufe zu tätigen oder Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Deshalb müssen Webseitenbetreiber und Online-Shops sicherstellen, dass ihre Seiten für alle zugänglich sind – einschließlich Menschen mit Behinderungen. In diesem Artikel informieren wir Sie über die Pflichten und Fristen zur Barrierefreiheit, geben praktische Tipps zur Umsetzung und bieten Ihnen ein Check-Tool, um Ihre Website auf Barrierefreiheit zu überprüfen.

Was ist eine barrierefreie Website?

Eine barrierefreie Website ist so gestaltet, dass sie für alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Behinderungen, zugänglich und nutzbar ist. Das bedeutet, dass alle Inhalte, Funktionen und Navigationselemente leicht erreichbar und verständlich sind. Beispiele für barrierefreie Elemente sind Textalternativen für Bilder, eine klare und einfache Navigation sowie ausreichende Kontraste zwischen Text und Hintergrund.

Gesetzliche Grundlagen

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) sowie die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV) und die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) bilden die rechtlichen Grundlagen für die Barrierefreiheit im Web. Diese Regelungen legen fest, welche Anforderungen eine Website erfüllen muss, um als barrierefrei zu gelten.

Wer ist zur Barrierefreiheit verpflichtet?
Zur Barrierefreiheit verpflichtet sind:

✅ Öffentliche Stellen wie Behörden und Bildungseinrichtungen
✅ Unternehmen, die digitale Dienstleistungen anbieten (z. B. Banken, Versicherungen)
✅ Online-Shops & E-Commerce-Anbieter
✅ Unternehmen, die über ihre Website Reservierungen, Terminbuchungen oder Kontaktmöglichkeiten anbieten

💡 Ausnahmen: Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern und unter 2 Millionen Euro Jahresumsatz können von der Pflicht befreit sein, dennoch bringt eine barrierefreie Website viele Vorteile.
💡 Nutzen Sie unser Online-Check-Tool, um schnell und einfach zu prüfen, ob Ihre Website unter die gesetzlichen Vorgaben fällt. 

Fristen: Bis wann muss Ihre Website barrierefrei sein?

📌 Ab sofort: Neue Websites müssen barrierefrei entwickelt werden.
📌 Bestehende Websites haben bis 28. Juni 2025 Zeit, um die Anforderungen umzusetzen.
📌 Bei Nichteinhaltung drohen Bußgelder und rechtliche Konsequenzen. 

Welche Anforderungen gelten? (WCAG-Level)

Die gesetzlichen Vorgaben orientieren sich an den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) mit drei Stufen:

Level A (Grundlegende Barrierefreiheit – Mindestanforderungen)
✅ Alternativtexte für Bilder
✅ Tastaturbedienbarkeit der Website
✅ Keine Inhalte, die Anfälle auslösen können

Level AA (Erweiterte Barrierefreiheit – verpflichtend laut BFSG)
✅ Kontrastverhältnisse mind. 4,5:1
✅ Anpassbare Schriftgröße
✅ Beschriftete Formularfelder & barrierefreie Navigation

Level AAA (Maximale Barrierefreiheit – optional, aber empfohlen)
✅ Kontrastverhältnis 7:1
✅ Gebärdensprache für Videos
✅ Inhalte in einfacher Sprache

Das BFSG schreibt vor, dass mindestens Level A & AA erfüllt sein müssen.

Welche Strafen drohen bei Nichtbeachtung?

Bußgelder in empfindlicher Höhe
Reputationsschaden durch negative Berichterstattung
Marktüberwachung & Sanktionen
Rechtliche Klagen von Betroffenen 

Praktische Tipps zur Umsetzung der Barrierefreiheit

Damit Sie bei all den neuen Vorgaben und Pflichten nicht die Übersicht verlieren, haben wir Ihnen eine Checkliste mit den wichtigsten To-Dos und Risiken für Dienstleistungserbringer zusammengestellt. Auch wenn Sie nicht von den Vorgaben des BFSG erfasst werden, kann eine freiwillige Umsetzung der Barrierefreiheit Vorteile bieten. In einer alternden Gesellschaft, in der mehr und mehr Nutzer mit Einschränkungen leben, haben digitale Medien eine immer größere Bedeutung. Sie können größere Absatzmärkte erschließen, Ihre Reichweite steigern und Ihren Business-Auftritt stärken.

💡 Aufgepasst: Neben einer generellen Steigerung der Benutzerfreundlichkeit sollten Sie auch den Einfluss auf das Google Ranking durch aussagekräftige Bildunterschriften nicht unterschätzen. 

Checkliste: So machen Sie Ihre Website barrierefrei

(Level AA – Mindestanforderungen)

Damit Sie bei all den neuen Vorgaben und Pflichten nicht die Übersicht verlieren, haben wir Ihnen eine Checkliste mit den wichtigsten To-Dos zusammengestellt. Auch wenn Sie nicht von den Vorgaben des BFSG betroffen sind, kann eine freiwillige Umsetzung der Barrierefreiheit Vorteile bringen. In einer digital vernetzten Welt profitieren alle Nutzer von einer barrierefreien und gut strukturierten Website.

Klare Navigation – Strukturierte und zugängliche Menüs
Kontrast & Schriftgröße – Mindestens 4,5:1, anpassbare Texte
Alternativtexte für Bilder & Medien
Untertitel für Videos
Bedienbarkeit mit der Tastatur

🔍 Nutzen Sie unser Online-Check-Tool, um herauszufinden, ob Ihre Website betroffen ist!

 💡Verwenden Sie zusätzlich den Accessibility checker, um Ihre Website zu testen.

Häufige Probleme bei Online-Shops und Webseiten

  • Texte oder Formulare können von Screenreadern nicht erkannt werden.
  • Untertitel bei Bildern oder Audiodeskriptionen fehlen.
  • Unterbliebene Anpassung der Mobilversion.
  • Fehlender Kontrast

Vorteile einer barrierefreien Website

Barrierefreiheit bringt nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern auch viele Vorteile für die Nutzer und Webseitenbetreiber. Eine barrierefreie Website verbessert die Benutzerfreundlichkeit für alle Besucher, steigert die Kundenzufriedenheit und kann zu einem besseren Ranking in Suchmaschinen führen.

Hier im Überblick:
Bessere Nutzererfahrung – Einfache Navigation für alle Besucher
Erhöhte Reichweite – Größere Zielgruppe, auch für Menschen mit Einschränkungen
Bessere Suchmaschinenplatzierung – Google bevorzugt barrierefreie Websites
Zukunftssicherheit – Vorbereitungen auf kommende gesetzliche Anforderungen
Image & Vertrauen – Unternehmen mit barrierefreien Websites wirken moderner & professioneller 

Finden Sie heraus, ob Sie Ihre Website oder Ihren Shop barrierefrei umsetzen müssen!​

Mit unserem Check-Tool können Sie schnell herausfinden, ob Ihre Website von den gesetzlichen Anforderungen betroffen ist. Das Tool führt Sie durch eine Reihe von Fragen und zeigt Ihnen, ob Sie Ihre Website barrierefrei gestalten müssen oder ob Sie davon befreit sind. 

Fragen beantworten und Einschätzung erhalten

    Ihre Website muss je nach Situation barrierefrei sein; dies sollte individuell geprüft werden.

    Ihre Organisation gilt als KMU, und Ihre Website könnte unter die Ausnahmeregelung fallen.

    Ihre Website könnte von der Verpflichtung zur Barrierefreiheit befreit sein, vorausgesetzt, der Nachweis ist korrekt dokumentiert.

    Ihre Website könnte von den Anforderungen des Gesetzes ausgenommen sein.

    Die Ergebnisse dieses Tools dienen lediglich als Orientierung und Einschätzung, ob Ihre Website möglicherweise barrierefrei sein muss oder unter eine Ausnahmeregelung fallen könnte. Diese Einschätzung stellt keine rechtsverbindliche Beratung dar.

    Häufige Fragen schnell beantwortet

    Neue Websites müssen sofort barrierefrei sein, bestehende Websites haben bis 2025 Zeit.


    Ja, durch das BFSG und weitere Regelungen.



    Ja, alle öffentlichen Stellen und viele private Unternehmen sind dazu verpflichtet.


    Es drohen rechtliche Konsequenzen wie Bußgelder und Abmahnungen.



    Durch Textalternativen, Tastatur-Navigation, ausreichende Kontraste, klare Struktur und beschriftete Formulare.


    Sie sollte den WCAG-Richtlinien entsprechen.



    Alle öffentlichen Stellen und Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen online anbieten.
    Hier können Sie Testen ob Sie betroffen sind: „Auf Betroffenheit prüfen“

    Fazit: Jetzt handeln & rechtzeitig umsetzen!

    Barrierefreiheit im Web ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und Kundenzufriedenheit. Nutzen Sie die Checkliste und das Online-Tool, um Ihre Website barrierefrei zu gestalten und die Anforderungen zu erfüllen.

    Handeln Sie jetzt und profitieren Sie von den Vorteilen einer barrierefreien Website.

    Pauschale Aussagen zu den Kosten und dem Aufwand der Optimierung sind schwierig, da dies je nach Situation variiert. Um die passende Lösung für Ihre Website zu finden, empfehlen wir eine kostenfreie persönliche Beratung. Wir unterstützen Sie gerne dabei, eine maßgeschneiderte Strategie zur Barrierefreiheit zu entwickeln, die den Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht.

    Auf dieser Seite
    Portait-CH-CSIGNITY

    Wir helfen Unternehmen das beste aus ihrem visuellen Auftritt zu machen!

    Design-Tipps & Business-Trends per E-Mail erhalten?

    Abonniere unseren Newsletter und erhalte kreative Tipps & Trends sowie gelegentliche Rabattaktionen, von denen du dich jederzeit abmelden kannst.
    Mit dem Ausfüllen stimmst du unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien zu. Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.

    Wir sind Social

    Fast geschafft!

    Ausfüllen – Senden – Checkliste herunterladen

    Deine Konkurrenz
    beliest sich auch.

    Abonniere unseren Newsletter und erhalte kreative Tipps & Trends sowie gelegentliche Rabattaktionen, von denen du dich jederzeit abmelden kannst.