Warum eine professionelle Website heute unverzichtbar ist
Eine professionelle Website ist heute essenziell – sie ist das digitale Aushängeschild Ihres Unternehmens. Unabhängig davon, ob es sich um ein Dienstleistungsunternehmen, einen Handwerksbetrieb oder ein Start-up handelt: Die Website ist häufig der erste Kontaktpunkt für potenzielle Kundinnen und Kunden.
Gerade im Unternehmenskontext stellt sich oft die Frage: Sollten Sie Ihre Website selbst erstellen oder professionell erstellen lassen? Diese Entscheidung hängt unter anderem von Ihren technischen Kenntnissen, dem verfügbaren Budget und Ihren strategischen Zielen ab.
In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, was Sie beim Website-Erstellen-Lassen beachten sollten, welche Optionen es gibt, mit welchen Kosten Sie rechnen können – und warum es sich für viele Unternehmen lohnt, mit einer professionellen Agentur zusammenzuarbeiten.
Welche Möglichkeiten gibt es, eine Website zu erstellen?
Bevor wir über Kosten sprechen, betrachten wir die gängigen Möglichkeiten, wie Unternehmen zu ihrer Website gelangen können:
1. Website-Baukästen
Geeignet für einfache Projekte und kleine Budgets. Sie bieten einfache Drag-and-Drop-Bedienung, lassen aber nur begrenzt Gestaltungsspielraum zu und sind für Unternehmen oft nicht flexibel oder skalierbar genug.
2. Content-Management-Systeme (CMS)
Systeme wie WordPress, Joomla oder Drupal ermöglichen größere Freiheit und Individualisierung. In Kombination mit professioneller Unterstützung durch eine Agentur kann so eine leistungsfähige Unternehmenswebsite entstehen.
3. Freiberufliche Webdesigner
Für kleinere Projekte kann die Zusammenarbeit mit Freelancer sinnvoll sein. Allerdings fehlt häufig die Kapazität oder das Know-how für komplexe Anforderungen wie SEO, Wartung oder Marketingstrategie.
4. Webdesign-Agenturen
Die passende Wahl für Unternehmen, die Wert auf Strategie, Designqualität und digitale Performance legen. Hier arbeiten Expert:innen aus verschiedenen Disziplinen – vom UI/UX-Design über Entwicklung bis zu Online-Marketing und Suchmaschinenoptimierung.
Wir erleben häufig, dass Kunden zunächst mit einem Baukasten starten, später aber mit den Ergebnissen unzufrieden sind und dann professionelle Hilfe suchen. Zeit ist Geld – und wer frühzeitig in eine professionelle Lösung investiert, spart auf lange Sicht Ressourcen.

Die Kosten einer professionellen Website im Detail
Einfache Websites (1.000 € – 3.000 €)
* Bis zu 10 Inhaltsseiten
* Responsives Design
* Kontaktformular
* Grundlegende Suchmaschinenoptimierung
Mittelgroße Websites (3.000 € – 7.000 €)
* Individuelles Designkonzept
* CMS-Anbindung (z. B. WordPress)
* SEO-Strategie
* Blog-Funktion, Mehrsprachigkeit, Social Media Integration
Umfangreiche Websites (7.000 € – 15.000 € und mehr)
* Online-Shop, Buchungssystem, Datenbankschnittstellen
* Hochwertiger Content (Texte, Bilder, Animationen)
* Individuelle Funktionalitäten
* Umfassende SEO-Begleitung
Laufende Kosten
* Domain: 10–20 € jährlich
* Hosting: 5–50 € monatlich
* Technischer Support & Wartung: 50–200 € monatlich
* Sicherheitszertifikate (SSL): Oft im Hosting inklusive
Die Vorteile einer professionell erstellten Website
Warum sollten Sie in eine professionell erstellte Website investieren? Diese Vorteile sprechen für sich:
Professionelles Erscheinungsbild: Der erste Eindruck zählt – und ein hochwertiges Webdesign schafft sofort Vertrauen.
Zeitersparnis: Sie konzentrieren sich auf Ihr Kerngeschäft, während die Agentur das Projekt zuverlässig umsetzt.
Technisches Know-how: Moderne Standards, Performance-Optimierung und sichere Infrastruktur.
SEO-Optimierung: Von Beginn an suchmaschinenfreundlich entwickelt – für bessere Sichtbarkeit bei Google & Co.
Responsive Design: Optimiert für alle Endgeräte – vom Smartphone bis zum Desktop.
Langfristige Wartung: Updates, Backups, Sicherheitschecks – alles aus einer Hand.
Rechtssicherheit: DSGVO, Impressum, Datenschutz und Cookie-Banner professionell umgesetzt.
💡 Warum es sich lohnt, eine Agentur zu beauftragen
Die richtige Webdesign-Agentur finden
Die Wahl des richtigen Partners für Ihre Website ist entscheidend. Hier unsere Empfehlungen aus Agenturperspektive:
Überprüfen Sie Referenzen
Schauen Sie sich das Portfolio des Anbieters an. Wurden ähnliche Projekte bereits realisiert? Stimmen Design und Technik mit Ihren Vorstellungen überein?
Lesen Sie Bewertungen
Nutzen Sie Plattformen wie Google oder ProvenExpert, um echte Kundenmeinungen einzusehen.
Achten Sie auf Kommunikation
Wie schnell erhalten Sie Antworten? Wie gut wird auf Ihre Anforderungen eingegangen? Eine professionelle Agentur stellt gezielte Fragen, hört zu und bietet strukturierte Prozesse.
Holen Sie mehrere Angebote ein
Vergleichen Sie nicht nur die Preise, sondern auch die Leistungen, Betreuung und den Projektablauf. Günstig ist nicht immer wirtschaftlich.
Fragen Sie nach dem Ablauf
Wie läuft die Zusammenarbeit ab? Gibt es Korrekturschleifen? Wer liefert welche Inhalte?
Klären Sie Eigentumsrechte
Wem gehört die fertige Website? Haben Sie Zugang zum CMS? Können Sie Inhalte selbst pflegen?

Der Prozess: Wie läuft das Erstellen einer Website ab?
Wenn Sie sich für eine professionelle Agentur entschieden haben, verläuft der typische Projektablauf in mehreren Schritten:
1. Erstgespräch und Bedarfsanalyse
Gemeinsam analysieren wir Ihre Ziele, Zielgruppen und Anforderungen. So entsteht ein klares Verständnis für das Projekt und die passende Strategie.
2. Angebot und Vertrag
Auf Basis des Briefings erhalten Sie ein detailliertes Angebot mit Leistungsumfang, Zeitplan und Kosten. Nach Freigabe folgt der Vertrag als Grundlage für die Zusammenarbeit.
3. Konzeption und Wireframes
Die Grundstruktur Ihrer Website wird in Form von Wireframes und ersten Inhaltsvorschlägen ausgearbeitet. Das schafft Klarheit über Seitenaufbau und Nutzerführung.
4. Design
Wir entwickeln ein individuelles Webdesign, das zu Ihrer Marke passt – modern, funktional und responsiv.
5. Entwicklung
Das Design wird technisch umgesetzt. Inhalte werden über das Content-Management-System (z. B. WordPress) integriert.
6. Inhalte einfügen
Texte, Bilder und andere Medien werden eingepflegt. Auf Wunsch übernehmen wir auch die Content-Erstellung.
7. Tests und Optimierungen
Die Website wird auf allen gängigen Endgeräten und Browsern getestet und technisch optimiert.
8. Launch
Nach Ihrer Freigabe wird die Website veröffentlicht – inklusive Einrichtung von Domain, Hosting und ggf. E-Mail.
9. Nachbetreuung
Auf Wunsch übernehmen wir auch die fortlaufende Betreuung – etwa Updates, Sicherheitschecks, Support oder Weiterentwicklungen.
Je nach Umfang dauert der Prozess zwischen 4 Wochen (für kleinere Websites) und bis zu 3 Monaten (bei komplexeren Projekten).
Welche Informationen sollten Sie vorbereiten?
Um den Projektstart effizient zu gestalten, empfehlen wir folgende Unterlagen und Überlegungen:
Ziele der Website: Was soll Ihre Website leisten? Kundengewinnung, Produktverkauf, Imageaufbau?
Zielgruppe: Wer sind Ihre typischen Kunden? Welche Erwartungen und Anforderungen haben sie?
Inhalte: Vorhandene Texte, Bilder, Videos – oder Bedarf an professioneller Content-Erstellung?
Design-Vorlieben: Beispiele für gewünschte Stilrichtungen, Farben, Schriftarten oder andere Websites.
Markenelemente: Logo, Farbwelt, Typografie, ggf. vorhandenes Corporate Design Manual.
Funktionen: Kontaktformulare, Newsletter, Terminbuchung, E-Commerce, Mehrsprachigkeit etc.
Konkurrenzanalyse: Welche Mitbewerber sind online aktiv? Was machen diese gut – oder schlecht?
⚠️ Wichtig: Diese Informationen dienen lediglich der Orientierung aus Ihrer Sicht. Eine professionelle Agentur nutzt diese Angaben zur Einschätzung und Beratung – nicht als starre Vorgabe. Auf Basis Ihrer Angaben wird gemeinsam ein fundiertes Briefing erstellt. Sie müssen also keine Sorge haben, dass auf Grundlage dieser Informationen voreilig eine Website in eine falsche Richtung entwickelt wird. Deshalb gilt: Augen auf bei der Agenturwahl – eine gute Agentur hört zu, stellt Rückfragen und denkt mit.
💡 Wir empfehlen eine enge, partnerschaftliche Zusammenarbeit: Wenn Sie aktiv Feedback geben, Inhalte vorbereiten und klare Ziele kommunizieren, wird das Ergebnis nicht nur schneller fertig – sondern auch besser.
Worauf Sie beim Vertrag achten sollten
Ein sauberer Vertrag schafft Klarheit und vermeidet Missverständnisse. Achten Sie insbesondere auf:
Umfang und Leistungen
- Welche Seiten und Funktionen sind enthalten?
- Wer liefert welche Inhalte?
- Welche Anzahl an Korrekturschleifen ist vorgesehen?
Zeitplan
- Wann startet das Projekt?
- Gibt es Zwischenziele und Abgabefristen?
- Wann ist der geplante Go-Live?
Kosten und Zahlungsbedingungen
- Wie hoch ist der Gesamtpreis?
- Gibt es Abschlagszahlungen (z. B. 50 % bei Projektstart, 50 % bei Fertigstellung)?
- Was kosten zusätzliche Leistungen oder Änderungen?
Nutzungsrechte und Eigentum
- Wem gehört die fertige Website?
- Erhalten Sie Zugriff auf CMS, Hosting und Domains?
- Dürfen Referenzen veröffentlicht werden?
Wartung und Support
- Sind Updates und Sicherheitschecks inklusive?
- Gibt es Support bei technischen Problemen?
- Wie erfolgt die spätere Abrechnung von Pflegeleistungen?
Ein durchdachter Vertrag schützt beide Seiten – sowohl Sie als Auftraggeber als auch die Agentur.
Häufige Fehler beim Website-Erstellen-Lassen vermeiden
Unsere Erfahrung zeigt: Viele Probleme entstehen durch falsche Erwartungen oder unklare Kommunikation. Hier die häufigsten Stolperfallen – und wie Sie sie vermeiden:
1. Nur auf den Preis achten
Eine Website ist eine Investition. Wer am falschen Ende spart, zahlt später doppelt – z. B. durch einen Relaunch oder Umsatzeinbußen.
2. Mangelhafte Kommunikation
Bringen Sie Ihre Wünsche klar auf den Punkt. Geben Sie regelmäßig Feedback und fragen Sie nach, wenn etwas unklar ist.
3. Inhalte unterschätzen
Design braucht Inhalte. Ohne Texte, Bilder oder Videos kann keine Website online gehen. Planen Sie genug Zeit oder lassen Sie sich professionell unterstützen.
4. Kein responsives Design
Eine Website muss heute auf Mobilgeräten genauso funktionieren wie auf Desktop-PCs. Achten Sie darauf, dass mobile Optimierung Standard ist.
5. Wartung ignorieren
Nach dem Launch ist vor dem nächsten Update. Technische Pflege, Sicherheitsmaßnahmen und regelmäßige Inhalte sind entscheidend für langfristigen Erfolg.
6. Zu viele Entscheider
Ziehen zu viele Personen mit unterschiedlichen Vorstellungen an einem Projekt, leidet am Ende die Klarheit – und die Timeline.
7. Rechtliches vernachlässigen
DSGVO, Impressum, Datenschutzerklärung, Cookie-Banner – all das gehört zu einer rechtssicheren Website dazu. Lassen Sie sich hier unbedingt beraten.
Ein Beispiel: Ein Unternehmen wollte sämtliche Website-Trends auf einmal integrieren – von Animationen bis zur Live-Chat-Funktion. Die Folge: Eine überladene Seite, die Besucher überforderte. In der reduzierten Version war die Performance deutlich besser – bei Design, Ladezeiten und Nutzerverhalten.
Alternativen zum Erstellen-Lassen: Website selbst erstellen
Website-Baukästen
Plattformen wie Wix, Jimdo oder Squarespace ermöglichen es auch technisch weniger versierten Nutzern, eine Website per Drag-and-Drop zu erstellen.
Vorteile:
* Schnell und einfach umsetzbar
* Geringe monatliche Kosten (ca. 10–30 €)
* Viele Vorlagen verfügbar
Nachteile:
* Eingeschränkte Designfreiheit und Individualisierung
* Schlechtere Performance und SEO
* Abhängigkeit vom Anbieter
* Kaum professionelle Erweiterbarkeit
WordPress und andere CMS
CMS wie WordPress bieten deutlich mehr Möglichkeiten, benötigen aber technisches Verständnis und Zeit zur Einarbeitung.
Vorteile:
* Hohe Flexibilität durch Themes und Plugins
* Gute SEO-Möglichkeiten
* Kontrolle über alle Inhalte
Nachteile:
* Technisch komplexer
* Sicherheitsrisiken bei falscher Konfiguration
* Regelmäßige Updates und Wartung nötig
* Zeitaufwändig für Laien
Die Bedeutung der Website-Pflege nach dem Launch
Eine Website ist kein Einmalprojekt. Wer online erfolgreich sein will, sollte regelmäßig aktualisieren, verbessern und überwachen.
Regelmäßige Updates
Technische Systeme müssen laufend aktualisiert werden – für Sicherheit und Kompatibilität.
Inhalte aktuell halten
Suchmaschinen und Besucher erwarten aktuelle Informationen. Blogs, News oder neue Referenzen halten Ihre Seite lebendig.
Performance prüfen
Tools wie Google Analytics oder Matomo helfen, das Nutzerverhalten zu analysieren und Optimierungspotenzial zu erkennen.
Feedback auswerten
Fragen Sie Kunden, was sie an der Website gut oder verbesserungswürdig finden.
Rechtliche Anforderungen im Blick behalten
Neue Urteile oder Gesetzesänderungen (DSGVO, ePrivacy etc.) können Anpassungen an Ihrer Website erfordern.
Hinweis: Wir haben diesem wichtigen Thema auch einen eigenen Blogartikel gewidmet. Wenn Sie tiefer in das Thema einsteigen möchten, empfehlen wir unseren Beitrag zur Website-Wartung und Pflege – mit konkreten Tipps, Tools und Checklisten für Unternehmen. Jetzt lesen!
Fazit: Ist das Erstellen-Lassen einer Website sinnvoll?
Die Entscheidung hängt von Ihren Zielen, Ressourcen und Ansprüchen ab. In vielen Fällen lohnt sich die Zusammenarbeit mit Profis – nicht nur in puncto Ergebnis, sondern auch hinsichtlich Zeit, Sicherheit und nachhaltigem Erfolg
Eine professionelle Website lohnt sich besonders, wenn:
- Sie ein professionelles Erscheinungsbild wünschen
- Sie gezielt Kunden gewinnen möchten
- Sie individuelle Funktionen benötigen (z. B. Shop, Buchungssystem)
- SEO und Ladezeit für Sie wichtig sind
- Sie keine Zeit haben, sich selbst einzuarbeiten
Eine selbst erstellte Website kann ausreichen, wenn:
- Sie technisch versiert sind
- Ihr Budget stark begrenzt ist
- Sie eine sehr einfache Seite benötigen
- Sie bereit sind, Zeit zu investieren und zu lernen
💡 Unser Fazit als Agentur: Die besten Ergebnisse entstehen durch eine enge Zusammenarbeit – Ihr Fachwissen über Ihr Unternehmen trifft auf unser Know-how in Strategie, Design, Technik und Online-Marketing.
Vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches und unverbindliches Beratungsgespräch!
Sie möchten wissen, welche Lösung am besten zu Ihrem Unternehmen passt? Oder sind sich unsicher, welcher Website-Typ, Umfang oder welches Budget für Sie sinnvoll ist? 👉 Dann vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch mit uns!
Gemeinsam analysieren wir Ihre Ziele, Anforderungen und Möglichkeiten – und entwickeln eine klare Strategie für Ihren neuen professionellen Webauftritt.
Häufige Fragen schnell beantwortet
Wie viel kostet das Erstellen einer Website?
Professionelle Websites liegen in der Regel zwischen 1.000 € und 10.000 €, abhängig von Umfang und Anforderungen. Komplexe Projekte mit Online-Shop oder individuellen Funktionen können teurer sein.
Wer kann mir eine Website erstellen?
Mögliche Dienstleister sind freiberufliche Webdesigner, spezialisierte Agenturen oder Full-Service-Digitalagenturen. Wichtig ist, dass diese zu Ihren Anforderungen und Ihrem Stil passen.
Ist es schwierig, eine Website zu erstellen?
Mit einem Baukasten ist es technisch einfach, aber in der Wirkung oft wenig professionell. Für individuelle, hochwertige Websites braucht es Erfahrung in Design, Technik und Online-Strategie.
Kann man eine Website auch selbst erstellen?
Ja, mit Tools wie WordPress, Wix oder Squarespace ist das möglich. Aber: Es erfordert Zeit, Geduld und zumindest grundlegende technische Kenntnisse.
Was kostet eine professionelle Website bei einer Agentur?
Eine solide, individuelle Website mit Beratung, Design, Entwicklung und Support startet bei ca. 3.000 €. Größere Projekte können 10.000 € oder mehr kosten.
Was brauche ich für eine eigene Website?
Grundvoraussetzungen sind eine Domain, ein Hosting-Paket, ein CMS oder Baukasten-System, Inhalte (Texte, Bilder) und grundlegende rechtliche Seiten (Impressum, Datenschutz).